Faq
Jede Geburt verläuft im individuellen Tempo der Frau. Ihr bestimmt dieses möglichst alleine und wir unterstützen euch dabei so gut es geht.
Ihr könnt die unterschiedlichsten Geburtspositionen ausprobieren und individuell einsetzen. Egal ob auf dem Geburtshocker, in der Wanne, stehend auf der Matte, am Seil stützend oder in verschiedene Lagen im Kreisbett. Wir helfen euch gerne dabei, wenn ihr es braucht.
Um wichtige Infos über euch direkt parat zu haben, wenn ihr bei uns eintrefft, ist es für uns eine große Hilfe, wenn ihr zur Geburtsanmeldung zu uns kommt. Auch diejenigen, die außerklinisch, beispielsweise Zuhause oder im Geburtshaus gebären möchten. Die Infos findet ihr unter diesem Link -Link-.So könnt ihr auch gleich eine Hebamme aus dem Kreißsaal kennenlernen und alle für euch wichtigen Fragen klären.
Um es uns ein bisschen einfacher zu machen und eure Betreuung so optimal wie nur möglich zu gestalten, macht euch bitte ein paar Gedanken zu eurer Geburt und notiert den ein oder anderen individuellen Wunsch.
In zwei von unseren relativ neuen Kreißsälen steht eine große Gebärwanne, in der natürlich auch eure Babys auf die Welt kommen dürfen. Probiert es doch einfach aus.Wir reichen auch einen weißen Frotteebademantel;)
Vielleicht habt Ihr euch schon Gedanken gemacht, welche Formen der Schmerzlinderung es in der Latenzphase und während der Geburt gibt. Die Wanne zum Beispiel ist nicht nur zum gebären gedacht, sondern eignet sich auch für ein Entspannungsbad und kann so die Wehen erträglicher werden lassen. Gerne dürft Ihr auch unser Lachgas ausprobieren, welches hoch im Kurs ist. Uns steht zudem ein großes Team der Anästhesie zur Seite und ermöglicht euch unter Geburt eine PDA. Auch Schmerzinfusionen befinden sich in unserem Repertoire und können eingesetzt werden. Aber denkt dran, auch Euer/Eure Partner*in kann Euch mit einer Kreuzbeinmassage und motivierenden Worten eine große, wenn nicht die wichtigste, Hilfe sein.
Ein Teil der Kolleg*innen im Kreißsaal haben eine Ausbildung in der Homöopathie, verschiedenen manuellen Therapien und auch in der Akupunktur. Dies wenden wir vor allem unter Geburt sehr gerne an, um euch in eurem Geburtsvorgang mit Alternativen zur Schulmedizin zu unterstützen. Fragt also gerne nach, wenn ihr zu uns kommt;)
Seid ihr bei uns im Kreißsaal angekommen, dieser befindet sich im 5. Stock, begrüßen wir euch in einem unserer CTG- Räume oder direkt in einem Kreißsaal. Ihr erzählt uns erstmal warum Ihr da seid und wir besprechen das weitere Vorgehen. Dazu gehören Herztöne checken, liegt das Kind gut?, Was bedeutet der blauverfärbte pH- Streifen?- Hab ich etwa einen Blasensprung?, Was hat sich denn bereits durch die Wehen am Muttermund getan?Solltet ihr dann also bei uns bleiben, legen wir euch einen venösen Zugang und nehmen ein Blutbild ab. In der aktuellen Zeit gehört auch ein Coronatest dazu. Außerdem gibt es noch ein Kontakt zu einen unserer Ärzt*innen, mit denen wir sehr eng und gut zusammen arbeiten, um euch die bestmögliche Betreuung bieten zu können.
Geht es Euch und Eurem Kind nach der Geburt gut, dürft ihr gerne schon nach Hause gehen. Wir betreuen euch nach der Geburt etwa zwei bis vier Stunden im Kreißsaal und checken, dass alles passt. Dann geht es für euch nochmal kurz auf Station, wo alle Papiere für euch fertiggestellt werden. Von dort werdet ihr dann kurze Zeit später entlassen. In der Regel seid ihr nach etwa sechs Stunden auf dem Heimweg.Was ihr vorher abklären solltet, wenn ihr vorzeitig gehen möchtet: Betreut meine Hebamme vorzeitige Entlassungen und macht meine Hebamme das Neugeborenenscreening? Kann mein Kinderarzt die U2 und das Hörscreening übernehmen?Habt Ihr das alles geregelt, steht eurem Wochenbettstart bei euch Zuhause nichts im Weg.
Auch mit einer Coronainfektion steht Euch eine individuelle Geburt zu. Außer dem Lachgas dürft Ihr alles in Anspruch nehmen, was Ihr Euch vorstellen könnt. Eine Begleitperson Eurer Wahl darf mit einem negativen PCR- Test mit in den Kreißsaal kommen.
Wenn ihr nach der Geburt eures Kindes bei uns bleiben wollt, geht es nach drei Tagen nach Hause. In diesen drei Tagen kümmern sich die Kolleg*innen der Wochenbettstation um euch und eure Bedürfnisse. Erste Fragen und Hilfe beim Stillen sowie beim Wickeln und Handling eures Babys werden stehen für euch bereit. Außerdem findet das Neugeborenenscreening, das Hörscreening sowie die U2 während eures Aufenthaltes statt.
Am ersten Montag im Monat findet unser Informationsabend in der Frauenklinik statt. Hier erzählen, Hebamme, Gynäkolog*in, Anästhesist*in, Pädiater*in und eine Kolleg*in der Wochenbettstation alles wichtige rund um das Thema Geburt in unserem Haus. Gerne könnt ihr auch dort eure Fragen stellen.
Seit einiger Zeit bieten wir im Rahmen einer Bauchgeburt, die sogenannte Kaisergeburt an. Es geht darum, dass auch den Paaren mit einer Bauchgeburt ein frühes, erstes Bonding ermöglicht werden kann.Dies ist vor allem bei geplanten Kaiserschnitten ohne Risiken kein Problem. Bei Kaiserschnitten, die aus der Geburt heraus geschehen, hängt dies vom Verlauf und dem Wohlbefinden der Mutter und des Kindes ab.
Entscheidet ihr euch nach einem ausführlichen Geburtsplanungsgespräch für einen Kaiserschnitt oder sollte eine Spontangeburt nicht möglich sein, begleiten wir euch natürlich auch in dieser Situation. Das OP-Team steht grundsätzlich jederzeit zur Verfügung, ist allerdings auch für alle anderen Operationen im Haus zuständig. Wenn ein Kaiserschnitt wirklich dringend notwendig ist, haben wir aber immer Vorrang.
Wir beantworten deine offenen Fragen gerne.
Wenn ihr Lust habt uns ein bisschen über die Schulter zu schauen und aktuelle Infos zu bekommen, schaut gerne auf unseren Accounts in den sozialen Medien vorbei.
User generated content in real-time will have multiple touchpoints for offshoring.
Podcasting operational change management inside of workflows to establish a framework.
Taking seamless key performance indicators offline to maximise the long tail.
Keeping your eye on the ball while performing a deep dive on the start-up mentality to derive convergence on cross-platform integration.
Nanotechnology immersion along the information highway will close the loop on.
Capitalize on low hanging fruit to identify a ballpark value added activity to beta test.
Veniam quae. Nostrum facere repellendus minus quod aut aliquam neque reiciendis.
At the end of the day, going forward, a new normal that has evolved from generation X is on the runway.